Gesund arbeiten - bewusst leben.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

„Gesundheit ist nicht mehr nur Privatsache – sie ist Unternehmenssache.“

Der Wandel der Arbeitswelt stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen:
Fachkräftemangel, psychische Belastungen, hohe Krankenstände.

Ein strukturiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist heute kein Luxus mehr – sondern eine zukunftssichere Investition in Mitarbeitende,

Unternehmenskultur und nachhaltigen Erfolg.

Warum BGM heute unverzichtbar ist

  • Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt, die Belegschaften werden älter – und der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nimmt stetig zu. Für Unternehmen bedeutet das: Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind die wertvollste Ressource.
    Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stärkt die körperliche und mentale Widerstandskraft, erhöht die Arbeitszufriedenheit und beugt Ausfällen vor. So bleiben Teams leistungsfähig – und Fluktuation wird wirksam reduziert.

  • Psychische Erkrankungen und stressbedingte Ausfälle gehören heute zu den Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit. Burnout und Dauerstress führen nicht nur zu langen Fehlzeiten, sondern auch zu einer sinkenden Motivation im gesamten Team.
    Ein präventives BGM setzt hier an: Stressmanagement, Achtsamkeit, Bewegung und Entspannung sind Bausteine, die langfristig die Gesundheit stabilisieren. Betriebe sparen Kosten, senken Krankheitsquoten und schaffen ein Klima, das Mitarbeitende schützt und stärkt.

  • Die Erwartungen der neuen Generationen an Arbeitgeber sind klar: Neben einem fairen Gehalt spielt die Fürsorgekultur eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die aktiv in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, erhöhen ihre Attraktivität enorm.
    BGM ist ein klarer Wettbewerbsvorteil im „War for Talents“. Gesundheitsangebote signalisieren: „Wir kümmern uns um unser Team.“ Das steigert die Identifikation mit dem Unternehmen und bindet Fachkräfte langfristig.

  • Gesundheit ist nicht nur Kür, sondern Pflicht. Das Arbeitsschutzgesetz (§ 4 ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber dazu, auch psychische Belastungen zu berücksichtigen.
    Darüber hinaus unterstützt der Gesetzgeber Betriebe: § 20 SGB V sieht vor, dass betriebliche Gesundheitsförderung aktiv gefördert und bezuschusst wird. Damit ist BGM nicht nur ein rechtlicher Auftrag, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Maßnahme – weil viele Angebote steuerlich begünstigt oder durch Krankenkassen gefördert werden.

  • Krankheitsausfälle sind teuer. Ein Krankheitstag verursacht im Schnitt mehrere hundert Euro Kosten – Ausfälle von Fachkräften sogar deutlich mehr. Auch Fluktuation reißt tiefe Löcher ins Budget.

    • Neubesetzung und Einarbeitung kosten schnell ein Vielfaches des Monatsgehalts.

    • Dauerhafte Belastungen schlagen sich in hohen Fehlzeiten nieder.

    BGM ist eine Investition, die sich schnell rechnet. Studien zeigen: Jeder in BGM investierte Euro spart ein Mehrfaches an Folgekosten.

  • Gesunde Mitarbeitende sind konzentrierter, kreativer und effizienter.

    • Wer ausgeglichen ist, macht weniger Fehler.

    • Wer regelmäßig Bewegung und Entspannung erlebt, arbeitet länger fokussiert.

    BGM steigert Leistung nicht durch Druck, sondern durch Balance. Unternehmen profitieren von stabiler Produktivität und einer höheren Innovationskraft.

  • BGM ist mehr als ein Programm – es ist ein kulturelles Signal: „Wir kümmern uns um euch.“

    • Gemeinsame Kurse oder Gesundheitstage fördern den Austausch und bauen Hierarchiegrenzen ab.

    • Teams wachsen zusammen, wenn sie miteinander gesunde Erlebnisse teilen.

    So wird aus BGM ein Motor für ein positives Betriebsklima. Loyalität und Vertrauen steigen – das ist unbezahlbar in Zeiten von Veränderung und Unsicherheit.

  • Viele Unternehmen werden erst aktiv, wenn die Krankheitsquote steigt oder Konflikte zunehmen. Dann ist es oft zu spät – und teuer.
    BGM setzt früher an: Es schafft Strukturen, bevor Probleme eskalieren.
    Das schützt nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch die Stabilität des Unternehmens.

  • Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Homeoffice, digitale Arbeitsprozesse, Flexibilität. Neue Chancen bringen neue Belastungen.
    BGM macht Unternehmen zukunftsfest: Es stärkt die Resilienz der Mitarbeitenden und hilft, Veränderungsprozesse gesund zu gestalten.

Ich bin Impulsgeber für echte Kulturveränderung

Zusammenarbeit – so kann’s gehen

Drei Wege, wie Sie Gesundheitsförderung sinnvoll und unkompliziert in Ihr Unternehmen bringen.

1. Steuerlich gefördert gemäß § 3 Nr. 34 EStG

Sie können bis zu 600 € pro Jahr und Mitarbeitendem steuerfrei für gesundheitsfördernde Maßnahmen einsetzen – ohne Lohnnebenkosten, ohne geldwerten Vorteil.
Ich biete zertifizierte Angebote mit allen Nachweisen und Teilnahmebescheinigungen – direkt bei Ihnen im Unternehmen oder an einem geeigneten Ort.
Für Sie nahezu kostenneutral – für Ihre Mitarbeitenden ein echter Mehrwert.

2. Über Firmenfitness-Programme wie Wellpass oder Hansefit

Ihr Unternehmen nutzt bereits Anbieter wie EGYM Wellpass, Hansefit oder ähnliche Plattformen?
Ich bin dort als Partner gelistet – Ihre Mitarbeitenden können sofort an meinen Kursen teilnehmen, ohne zusätzliche Kosten.
Keine Bürokratie, kein Mehraufwand – einfach gesund.

3. Als zertifizierte Präventionskurse mit Krankenkassen-Zuschuss

Meine Kurse sind ZPP-zertifiziert nach § 20 SGB V – damit können Ihre Mitarbeitenden bis zu 100 % Erstattung von der Krankenkasse erhalten.
Ideal für Einzelpersonen oder kleine Teams, die selbst aktiv werden möchten.
Gesundheit, die sich doppelt lohnt – für Körper und Geldbeutel.

Gesund arbeiten - bewusst leben.

  • Über mich

    Ich bin Michael Matzke, selbstständig mit Michayoga in Meppen.
    Mit über 1.600 unterrichteten Stunden, fundierter psychologischer Ausbildung und laufender Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (IHK) verbinde ich Körperarbeit, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung zu einem modernen BGM-Angebot.
    Meine Erfahrung: Yoga darf bodenständig, wirksam und praxisnah sein – und genau so vermittle ich es in Unternehmen.

  • Meine Angebote

    ZPP-zertifizierte Hatha-Yogakurse (nach § 20 SGB V)

    Stressbewältigung & Achtsamkeit am Arbeitsplatz

    Haltungs- & Bewegungscoaching

    Workshops, Kursreihen oder Gesundheitstage

    Individuell anpassbare Module für Ihre Unternehmensgröße

    Kooperation mit Physiotherapeut:innen & Ernährungsberatern möglich

    Partnerschaft mit Wellpass und Hansefit

    Ob im Konferenzraum, online oder im Yogastudio – ich gestalte die Gesundheitsförderung so, dass sie zu Ihnen passt.

  • Förderfähigkeit & Abgrenzung

    Steuerlich begünstigt:
    Arbeitgeber können meine zertifizierten Maßnahmen mit bis zu 600 € pro Jahr und Mitarbeiter steuerfrei fördern – gemäß § 3 Nr. 34 EStG, zusätzlich zum Gehalt.

    Krankenkassenzertifiziert:
    Meine Kurse sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt. Teilnehmende können bei regelmäßiger Teilnahme eine Kostenerstattung durch ihre Krankenkasse erhalten.

    Abgrenzung zu Wellpass, Hansefit & Co.:
    Fitnessflatrates wie eGym Wellpass oder Hansefit gelten wie der Tankgutschein als Sachbezug, nicht als gezielte Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung.


    Nur qualitätsgesicherte Angebote mit Teilnahmebescheinigung – wie meine zertifizierten Kurse – erfüllen die Anforderungen für steuerliche Förderung und Krankenkassenzuschüsse.